Auf der Suche nach der besten günstigen Klimaanlage? Wir scannen Budget-Läden wie Lidl, Action, Aldi und Blokker nach den besten Klimaanlagen. Darüber hinaus erstellen wir einen Überblick über die besten Budget-Klimaanlagen des Jahres 2020.
Im Sommer kann es im Haus sehr heiß sein. Dies bedeutet oft, dass man nachts schlecht schläft und tagsüber keine Energie hat. Draußen zu schwitzen ist eine Option, aber drinnen möchte man einfach nur entspannen können, ohne Angst vor einem stechenden Schweißgeruch haben zu müssen. Die Lösung besteht darin, eine praktische Klimaanlage zu kaufen. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Zuhause tagsüber und nachts kühl bleibt, damit Sie Ihre wohlverdiente Nachtruhe genießen können. Darüber hinaus ist eine gute Klimaanlage wichtig für Ihre Gesundheit. Eine Klimaanlage trägt zu einem guten und angenehmen Klima bei. Nun kann eine Klimaanlage teuer sein und Sie möchten sich zu Hause eine gute zulegen. Nachfolgend haben wir speziell für Sie die besten und günstigsten aufgelistet.
Überblick
Klimaanlage bei der Aktion
Mit einer der Hausmarken von Action, nämlich Tristar, sind Sie immer am richtigen Ort. Diese Klimaanlage kann einen Raum von 80 m3 bewältigen und ist praktisch genug, um sie überall in Ihrem Haus aufzustellen. Der Verbrauch liegt bei etwa 9000 BTU (2650 +/- Watt). Dies bedeutet, dass es sich um eine ziemlich leistungsstarke Klimaanlage handelt. Darüber hinaus kann dieses Klimagerät zusätzlich zur Kühlung auch entfeuchten und verfügt über einen eingebauten Ventilator, wenn Sie keine kühle Luft, aber dennoch eine Brise wünschen. Sie können es mit einem Timer einschalten, sodass Sie sicher sein können, dass Sie nachts einen angenehm kalten Luftstrom haben, bis es draußen abkühlt. Sie können es auch mit einer Fernbedienung bedienen. Sie liegen also im Bett und möchten nicht raus, um die Klimaanlage zu bedienen, sondern können sie vom Bett aus bedienen. Diese Klimaanlage mit dem Energielabel A ist ideal in der Anwendung und zudem sparsam und günstig.
Sehen Sie sich diese Klimaanlage aus der Aktion hier an.
Derzeit werden bei Lidl und Aldi keine Klimaanlagen verkauft. Aber wir haben noch ein paar andere günstige Klimaanlagen für Sie gefunden!
Andere gute günstige Klimaanlagen
Unsere Übersicht der besten günstigen Klimaanlagen, die jetzt online zum Verkauf stehen.
Klarbach CM30952WE Klimaanlage
Eine stärkere Klimaanlage als diese brauchen Sie nicht. Diese Klimaanlage ist für große Räume geeignet. Sie erhalten eine sehr leistungsstarke Maschine mit einer Kapazität von bis zu 9000 BTU. Es ist nicht nur extrem leistungsstark, sondern auch mit dem Energielabel A versehen. Das ist also doppeltes Glück. Der Preis hingegen ist eigentlich zu niedrig für eine so tierisch gute Klimaanlage. Kalte Luft oder nur eine Belüftungsposition. Diese Klimaanlage hat alles. Mit der praktischen Fernbedienung, die standardmäßig im Lieferumfang enthalten ist, lässt es sich zudem ganz einfach bedienen. Sie wünschen sich also ein Gerät mit bis zu 2600 Watt und haben nicht so eine tiefe Tasche? Dann ist dies die Klimaanlage, die Sie suchen.
Sehen Sie sich diese Klimaanlage hier an
Bodin-Klimaanlage
Wenn Sie viel Kühlung brauchen, aber einfach nicht das Portemonnaie. Dann können Sie sich für diese Klimaanlage von Bodin entscheiden. Er verfügt über eine Kühlleistung von 5000 BTU und ist somit für einen Raum von 40 Quadratmetern geeignet. Sie können wählen, wie kühl die Luft in Ihrem Raum sein soll. Wählen Sie 16 Grad oder entscheiden Sie sich für einen Warmluftstrom von 30 Grad? Diese Klimaanlage verfügt auch über die Möglichkeit zur Entfeuchtung und ist somit ideal für sehr heiße und feuchte Räume. Brauchen Sie morgen etwas frische Luft? Kein Problem. Über bol.com wird der Paketzusteller morgen bei Ihnen vor der Tür stehen.
Sehen Sie sich diese Klimaanlage hier an
Princess White-Klimaanlage
Bei Princess sind Sie immer am richtigen Ort. Sie liefern seit Jahren die hochwertigsten Haushaltsprodukte, die es gibt. So wissen Sie auch, dass Sie im Falle eines Falles jederzeit auf die perfekten Servicemöglichkeiten von Princess zurückgreifen können. Das Klimagerät hat eine Leistung von 980 Watt und die Wirkung ist daher schnell spürbar. Es verfügt über das Energielabel A. So können Sie sicher sein, dass Sie nicht zu viel Geld für die Stromrechnung ausgeben. Neben der Kühlung gibt es auch einen Lüftungsmodus. Auf diese Weise bläst es Luft, aber es ist nicht kühl. Er ist zweistufig verstellbar und ist mit 65 dB leise.
Sehen Sie sich diese Klimaanlage hier an
Cecotec ForceClima 750 Klimaanlage
Diese Klimaanlage hat das Energielabel A. Es ist also ein Wunder, dass sie so günstig ist. Es ist eine sehr leistungsstarke Klimaanlage. Ausgestattet mit satten 7000 BTU Leistung. Dadurch eignet es sich für größere Räume als üblich. Zu dieser Klimaanlage erhalten Sie auch eine Fernbedienung. Damit können Sie Ihre Klimaanlage von der Couch oder vom Bett aus bedienen. Die Timer-Funktion ermöglicht es außerdem, den Raum in den heißesten Momenten abkühlen zu lassen. Wenn Sie damit Ihren Raum entfeuchten möchten, ist das mit diesem Modell sogar möglich. Entscheiden Sie sich für diese günstige und sehr stabile Klimaanlage von Cecotec.
Sehen Sie sich diese Klimaanlage hier an
Proline PAC1790 Klimaanlage
Sie möchten sicher nicht zu viel für Ihre Klimaanlage bezahlen. Aber Sie wollen auf höchste Qualität setzen. Dann entscheiden Sie sich für diese Proline-Klimaanlage. Es ist dafür ausgelegt, Räume bis zu 40 Quadratmeter mit kalter Luft zu versorgen. Aufgrund der erzeugten Leistung von 5000 BTU ist es auf jeden Fall als Einsteigermodell zu empfehlen. Wenn Sie unter Nässe leiden, hält er bis zu 24 Liter Feuchtigkeit aus. Das ist eine Menge. So bleibt Ihr Zimmer völlig makellos. Dank des praktischen Timers können Sie diese Klimaanlage 24 Stunden im Voraus einstellen. So können Sie sicher sein, dass Ihr Zimmer kühl ist, wenn Sie es nach einem langen Arbeitstag betreten.
Sehen Sie sich diese Klimaanlage hier an
Genommen TMA7001W Klimaanlage
Man muss zugeben, dass Verbraucher oft mit ihrer gekauften Klimaanlage nicht zufrieden sind. Denn sie erwarten, dass große Räume gleichzeitig gekühlt werden. Das ist nicht der Fall. Aber diese Klimaanlage kommt dem nahe. Daher wird es von vielen Menschen sehr gut bewertet. Deshalb kann er auf unserer Liste stehen. Es hat ein sehr cooles Design und fügt sich perfekt in Ihre weißen Wände ein. Mit 7000 BTU verfügt er über ausreichend Leistung und kann Ihre Räume kühlen und anschließend kühl halten. Im Lieferumfang dieses Modells ist auch ein Fensterabdichtungssatz enthalten. So können Sie die kühle Luft in Ihrem Zuhause noch optimaler genießen.
Sehen Sie sich diese Klimaanlage hier an
Qlima LK2100 Klimaanlage
Bequemer geht es nicht. Für einen sehr günstigen Preis ist er dank der Räder sehr leicht zu bewegen. So können Sie es von einem Raum zum anderen fahren. Dies ist ein gutes Modell, wenn Sie mehrere Räume mit kühler Luft versorgen möchten. Dank eines innovativen Pumpensystems verbraucht es ein Vielfaches weniger Energie als eine gewöhnliche Klimaanlage. Der Luftstrom ist außerdem viermal höher als bei anderen Klimaanlagen. Ihr warmes Zimmer wird kühler, so dass Sie wieder fernsehen können, ohne zu schwitzen.
Sehen Sie sich diese Klimaanlage hier an
Malatec 35m2 Klimaanlage
Diese Klimaanlage hat eigentlich alles, was Sie brauchen. Ein praktisches Bedienfeld auf der Oberseite. Dadurch können Sie die Klimaanlage einfach einstellen. Sie können dies auch aus der Ferne über die mitgelieferten Remote-Bedingungen tun. Die Räder ermöglichen das Fahren in alle Richtungen. Darüber hinaus verfügt es über zwei Wasserreservoirs. Diese fangen die warme Luft als Dampf ein. Neben einem kühlen Raum haben Sie auch weniger Feuchtigkeit in der Luft. Und das alles zu einem lächerlich niedrigen Preis. Also, worauf wartest Du? Schon morgen können Sie sich über ein herrlich kühles Wohnzimmer freuen.
Sehen Sie sich diese Klimaanlage hier an
Dynter Mini-Klimaanlage
Sind Sie an einer Klimaanlage interessiert, die klein und kompakt und zudem spottbillig ist? Dann entscheiden Sie sich für diese Klimaanlage, die Dynter Mini Airco USB. Mit 100 Gramm ist es ultraleicht. Darüber hinaus lassen sich kleine Räume wunderbar kühlen. Dieses Modell eignet sich auch hervorragend für den Schreibtisch an einem langen Arbeitstag. Mit nur 20 dB liegt die Leistung unterhalb eines Flüsterpegels. Füllen Sie es gelegentlich mit etwas kaltem Wasser und es funktioniert weiterhin einwandfrei. Mit seinem schlanken und modernen Design wird es auf Ihrem Schreibtisch großartig aussehen.
Sehen Sie sich diese Klimaanlage hier an
Eldom KC100 Mobile Klimaanlage
Die günstige Drei-Stufen-Klimaanlage ist da. Es gibt nicht nur eine Position und bläst kühle Luft, nein, Sie können es so einstellen, dass es genau Ihren Bedürfnissen entspricht. Wenn Sie eine schöne kühle Brise wünschen, stellen Sie ihn auf die erste Position, wenn Sie einen kühlen Sturm wünschen, stellen Sie ihn auf Position drei und erleben Sie einen wunderbar kühlen Strom, der durch Ihr Zimmer strömt. Diese Klimaanlage kann einen Raum von bis zu 20 m2 bewältigen. Mit 4 Kilo ist es leicht zu bewegen und die Rollen bieten Ihnen die Möglichkeit, es nicht einmal heben zu müssen.
Sehen Sie sich diese Klimaanlage hier an
Eurom Mobile 7000 Klimaanlage
Diese Klimaanlage ist leistungsstark und kühlt den gesamten Raum im Handumdrehen. Das Gewicht ist mit 18 kg daher etwas höher, man weiß aber, dass man Qualität bekommt. Diesen können Sie auch wunderbar vom Bett aus bedienen, sodass Sie auch an lauen Sommerabenden bequem liegen können. Der mitgelieferte Schlauch bietet Ihnen die Möglichkeit, gleich am Anreisetag damit zu beginnen. Der Vorteil dieser Klimaanlage besteht darin, dass Sie keinen Wassertank verwenden müssen. Die Kühlung erfolgt vollständig in der Maschine selbst. Sie müssen sich also nie mit einer leeren Klimaanlage herumschlagen.
Schauen Sie sich dieses hier anKlimaanlage hier
Argo Swan Evo Mobile Klimaanlage
Diese leise und kühle Klimaanlage ist perfekt für die warmen und sonnigen Tage, aber sicherlich auch für die Nächte. Mit dieser mobilen Klimaanlage Argo Swan Evo können Sie im Handumdrehen ein cooles Haus oder ein cooles Büro schaffen. Darüber hinaus ist diese Klimaanlage auch sehr verbrauchsarm. So können Sie auch sicher sein, dass Sie am Ende des Sommers nicht mehr an der Stromrechnung erkennen können, dass Sie die Klimaanlage oft eingeschaltet haben. Ideal!
AnsehenDiese Klimaanlage hier
Worauf sollte man beim Kauf einer Klimaanlage achten?
Sie können sich für eine mobile Klimaanlage entscheiden. Bedenken Sie, dass bei einer solchen Klimaanlage der Geräuschpegel teilweise etwas höher ist als bei einer Einbauklimaanlage. Der Vorteil ist jedoch, dass Sie es in jeden gewünschten Raum stellen können. Darüber hinaus ist es gut, auf die Anzahl der Dezibel zu achten, die die Klimaanlage erzeugt. Wenn dieser Wert hoch ist, bedeutet dies, dass er Ihren Schlaf beeinträchtigen kann.
Sie können sich auch die Kapazität der Klimaanlage ansehen. Das bedeutet: Wie viele Kubikmeter groß ist der Raum, den Sie kühlen möchten? Wenn die Klimaanlage nicht mit der Größe des Raums zurechtkommt, kann es sein, dass Sie eine geringere Kühle verspüren, als wenn die Klimaanlage für die Größe des Raums geeignet wäre.
FAQs
Welches Gerät kühlt den Raum am besten? ›
Split-Klimageräte kühlen schneller als Monoblöcke. Außerdem verbrauchen sie für die gleiche Kühlleistung weniger Strom. Das beste Gerät laut Stiftung Warentest kühlt einen 14 Quadratmeter großen Testraum in weniger als 5 Minuten von 30 auf 24 Grad Celsius.
Welcher Klimaanlagen Hersteller ist der beste? ›Testsieger von 2021: Splitgerät von Daikin
Mit der Gesamtnote "gut (2,1)" war das Splitgerät Daikin Emura das beste Modell im Klimaanlagen-Test der "test"-Ausgabe 06/2021 der Stiftung Warentest. Es überzeugte vor allem mit seiner Kühlleistung und einfachen Bedienung.
Welcher Hersteller von Luftkühler hat im Test am besten abgeschnitten? Im Test hat sich das Modell Skyscraper von Klarstein bewährt, dicht gefolgt von dem Konkurrenten TroTec PAE 2 Aircooler und AEG LK 5689.
Ist ein Luftkühler besser als ein Ventilator? ›Kühlleistung: Grundsätzlich senken Luftkühler die Raumtemperatur durch Verwirbeln und Befeuchten nur minimal. Dennoch wird der Kühleffekt von vielen Anwendern im Vergleich zu einem Ventilator als deutlich intensiver empfunden.
Was ist besser Klimagerät mit oder ohne Abluftschlauch? ›Ein Klimagerät ohne Abluftschlauch hat viele Vorteile, die jedoch vom genauen Typ abhängen: Während Splitgeräte wesentlich effizienter und leiser arbeiten als Monoblöcke mit Abluftschlauch, ist es viel einfacher und zudem überall möglich, einen Luftkühler in Betrieb zu nehmen.
Welche Klimaanlage für 25 qm? ›Um ein Wohn- oder Schlafzimmer in der Größe von 25qm abzukühlen, wäre eine Kühlleistung von 1,9 kW bzw. etwa 6.400 BTU/h erforderlich. Sollen mehrere Räumen gekühlt werden, so ist es in den meisten Fällen sinnvoller zwei oder mehr Klimageräte zu nutzen, um die kühle Luft gleichmäßiger und schneller verteilen zu können.
Wie viel kostet eine gute Klimaanlage? ›Effizientere, fest installierte Systeme wie die Split-Klimaanlage sind für etwa 600 bis 2.000 Euro erhältlich. Hinzu kommen die Kosten der Installation, die mit 1.300 bis 2.000 Euro zu Buche schlagen kann.
Was kostet eine gute Split-Klimaanlage? ›Trotz höherer Anschaffungskosten sind Split-Klimaanlagen im Betrieb extrem effizient und verfügen über eine lange Lebensdauer. Eine Investition in ein hochwertiges Gerät für ca. 1.500 Euro lohnt sich, denn dieses kann bei fachgerechter Wartung eine Betriebsdauer von 15 bis 20 Jahren erreichen.
Was ist besser Klimagerät oder Klimaanlage? ›Die klare Antwort: Die beste Lösung ist eine Split-Klimaanlage. Mobile Klimageräte sind zwar billiger in der Anschaffung. Aber spätestens beim Stromverbrauch zahlt ihr drauf. In Sachen Komfort sind Split-Klimaanlagen ohnehin deutlich besser.
Sind Luftkühler Stromfresser? ›Ventilatoren haben einen geringen Stromverbrauch, und wenn Sie sie nicht etwa 24 Stunden lang laufen lassen, sollten Sie keine Erhöhung Ihrer Stromrechnung feststellen. Der Luftkühler ist ebenfalls sparsam und für einen kleinen Raum ein hervorragender Kompromiss zur Klimaanlage.
Was ist der Unterschied zwischen einem Luftkühler und einer Klimaanlage? ›
Aber ein Luftkühler ist deswegen auch kein Klimagerät bei dem immer, gleich welcher Temperatur und Luftfeuchte, kalte Luft generiert wird. Ein Klimagerät produziert kalte, entfeuchtete, das heißt trockene Kaltluft. Ein Aircooler hingegen produziert durch das Prinzip der Verdunstungskühlung feuchte Kühlluft.
Was ist der Unterschied zwischen Luftkühler und Klimagerät? ›Ein Kühlgerät verwendet kein Kältemittel
Um Kälte zu erzeugen, verwendet die Klimaanlage ein Kältemittel. Das Gerät saugt die warme Luft an, leitet sie durch einen kalten Akku, um die Wärme aufzunehmen, bevor es sie wieder ausstößt.
Modell | Stromverbrauch pro Stunde |
---|---|
Tischventilator | 25 Watt |
Bodenventilator | 80 bis 100 Watt |
Turmventilator | 60 bis 100 Watt |
Deckenventilator | 50 Watt |
Im Vergleich zu Ventilatoren sind Klimaanlagen sehr teuer in der Anschaffung und auch im Betrieb, da viel mehr Strom benötigt wird, um das Gerät nutzen zu können. Während durchschnittliche Ventilatoren ca. 40 Watt pro Stunde verbrauchen, sind es bei Klimageräten circa 1.000 Watt.
Welches Wasser für Luftkühler? ›Damit das Gerät kühlen kann, befüllt man den Wassertank mit destilliertem Wasser, Wasser aus der Flasche oder mit trinkbarem Leitungswasser. Indem man den normalen Verdunstungsfilter einsetzt, produziert das Gerät frische Luft, die durch die Lüftungsdüsen heraustritt.
Auf was sollte man bei einem mobilen Klimagerät achten? ›Ein Raum mit mehr Fläche braucht eine stärkere Kühlleistung, um angenehme Temperaturen zu erreichen. Das Gleiche gilt für Zimmer, die sich schnell aufheizen. Hersteller geben an, für welche Raumgröße das Gerät geeignet ist. Zudem finden Sie in den Angaben häufig die BTU/h-Zahl.
Welche Klimaanlage ist für eine Wohnung am besten? ›Gut und günstig: SUNTEC Impuls 2.0 Eco. Noch besser: Comfee MPPH-09CRN7. Bewährter Allrounder: De'Longhi Pinguino PAC N82 Eco. Leistungsstarkes Premiummodell: Comfee Eco Friendly Pro.
Welche Klimageräte sind leise? ›- JUNG Lifetime Mobiles Klimagerät. ...
- Klarstein Skyscraper Ice. ...
- De'Longhi Pinguino PAC N82 ECO Silent. ...
- Midea Silent Cool 26 Pro. ...
- JUNG Lifetime Mobiles Klimagerät. ...
- Klarstein Skyscraper Ice. ...
- De'Longhi Pinguino PAC N82 ECO Silent. ...
- Midea Silent Cool 26 Pro.
Raumgröße in Quadratmetern | Gut gedämmt und wenig Sonne | Wenig gedämmt und viel Sonne |
---|---|---|
90 qm | 5.400 Watt / 18.400 BTU/h | 9.000 Watt / 30.600 BTU/h |
100 qm | 6.000 Watt / 20.400 BTU/h | 10.000 Watt / 34.000 BTU/h |
120 qm | 7.200 Watt / 24.500 BTU/h | 12.000 Watt / 40.800 BTU/h |
Mobile und stationäre Klimaanlagen im Vergleich
Für mehrere Zimmer eignen sich Multisplit-Anlagen. Die Anschaffungskosten liegen pro Gerät bei ca. 1.500 Euro.
Auf was muss man bei einer Klimaanlage achten? ›
- Budget.
- Notwendige Einstellungsmöglichkeiten für die Leistungs- und Temperatur-Regulierung.
- Gute Filter, die effektiv Staub, Gerüche und Pollen fernhalten.
- Geringe Lautstärke während dem Betrieb.
- Passende Leistung für den zu kühlenden Raum.
- Energieffizienter Betrieb.
Bei einem Strompreis von 0,25 € pro kW/h kostet Sie die Klimaanlage ca. 1,35 € am Tag (bei den 3 Stunden Laufzeit pro Tag). Wenn Sie die Anlage also an 60 Tagen im Jahr nutzen, haben sie Stromkosten von ca. 81 €.
Wie viel Strom kostet eine Klimaanlage im Monat? ›Bei einem Strompreis von 0,31 € pro kWh kostet der Betrieb der Klimaanlage 1,12 € am Tag. Im Monat ergäben sich damit Stromkosten von 34 €.
Welche Klimaanlage darf ich selber montieren? ›Wer darf Klimaanlagen eigentlich einbauen? Es kommt darauf an: Kleinere, meist mobile Klimaanlagen kannst du auch selbst montieren, wenn du etwas handwerkliches Geschick besitzt. Bei sogenannten Split-Geräten ist das anders: Diese hochleistungsfähigen Klimaanlagen selber einzubauen, ist verboten.
Welche Klimaanlage hat den besten Wirkungsgrad? ›Das Design-Klimagerät MSZ-EF erreicht die bestmögliche Energieeffizienzklasse A+++ mit geringem Stromverbrauch. Der SEER (Jahres-Effizienz im Kühlbetrieb) des Wandklimageräts liegt bei bis zu 9,1 und der SCOP (Jahres-Effizienz im Heizbetrieb) bei bis zu 4,7.
Wie viel Strom verbraucht eine Split Klimaanlage beim Heizen? ›Läuft sie zehn Stunden an 180 Tagen im Jahr, liegt der Stromverbrauch bei 810 Kilowattstunden. Die Betriebskosten betragen bei einem Strompreis von 42 Cent pro Kilowattstunde einen Betrag von circa 340 Euro im Jahr.
Ist es günstiger mit einer Klimaanlage zu Heizen? ›Die Klimaanlage punktet als Heizsystem gegenüber klassischen Heizsystemen durch deutlich günstigere Anschaffungspreise. Allerdings muss hier berücksichtigt werden, dass in der Regel jeder größere Raum eine eigene Anlage benötigt, die Kälte bzw. Wärme erzeugt.
Kann man eine mobile Klimaanlage auch ohne Abluftschlauch benutzen? ›Auch wenn das Internet voll mit Beiträgen ist, dass es sehr wohl mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch gibt, ist die wahrheitsgemäße Antwort: Nein, es gibt keine mobilen Klimageräte ohne Abluftschlauch oder ohne Außenteil. Das ist physikalisch gar nicht möglich.
Wie lange hält Split Klima? ›Mit einer Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren sind Split-Klimaanlagen besonders effiziente und langlebige Klimageräte. Die genaue Lebensdauer hängt dabei von einigen Faktoren ab. Je nachdem, wie intensiv, lange, oder häufig sie genutzt werden, kann die Zeit variieren. Eine regelmässige Wartung ist dabei Voraussetzung.
Wie lange kann man eine Klimaanlage laufen lassen? ›Einige Hersteller schreiben eine maximale Laufzeit von 10 Stunden am Stück vor. In extrem heißen Sommern, wenn auch die Nächte kaum Abkühlung bieten, können Sie die Klimaanlage – wenn das Gerät für den Dauerbetrieb geeignet ist – allerdings auch mal über Nacht laufen lassen.
Sind Klimaanlagen wirklich Stromfresser? ›
Eine Klimaanlage verbraucht etwa 0,75 bis 3 Kilowatt pro Stunde, je nach Größe und Leistung des Geräts. Die Energiekosten einer Klimaanlage hängen jedoch von folgenden Faktoren ab: Größe und Modell des Klimageräts: Je größer das Klimagerät, desto mehr Strom verbraucht es.
Wie viel Strom kostet eine mobile Klimaanlage? ›Um es in Zahlen auszudrücken: eine mobile Anlage (250 kWh) schlägt bei einem kWh-Preis von 0,27 Euro, mit rund 68 Euro pro Saison zu Buche, ein Splitgerät (100 kWh) hingegen nur mit 27 Euro. Mobile Anlagen können in den Betriebskosten also schnell mehr als doppelt so teuer sein.
Sind mobile Klimageräte Stromfresser? ›Mobile Klimageräte, sogenannte Monoblockgeräte, sind oft schon für wenige Hundert Euro zu haben, arbeiten aber deutlich ineffizienter und verbrauchen viel Strom. Stiftung Warentest errechnete einen Verbrauch von rund 140 bis 250 Kilowattstunden pro Sommer. Das sind Stromkosten von 40 bis 75 Euro pro Jahr.
Sind Klimaanlagen Keimschleudern? ›Im Inneren einer Klimaanlage ist es, bedingt durch das sich bildende Kondenswasser, immer feucht. Über die Außenluftansaugung werden außerdem Staub, Schmutz, Pollen und Schimmelsporen in die Anlage gesaugt. Es bildet sich ein idealer Nährboden für Keime und Viren.
Ist ein Luftkühler sinnvoll? ›Die Vorteile des Luftkühlers
Sie liegen damit auf dem Preisniveau guter Ventilatoren die ja "nur" für einen Luftstrom sorgen. Zudem verbrauchen sie deutlich weniger Strom als mobile Klimaanlagen und es werden keine klimaschädlichen Kältemittel eingesetzt.
Klimaanlage | Anschaffungskosten* | Einbaukosten* |
---|---|---|
Split-Klimagerät | ca. 1.500 - 2.000 Euro | ca. 200 - 400 Euro |
Multi-Split-Klimagerät | ein Zimmer: ca. 2.000 Euro jedes weitere Zimmer: ca. 1.000 Euro | ca. 500 - 1.000 Euro (je nach Anzahl der Zimmer) |
Die mobile Klimaanlage von Midea wurde unter anderem vom "ETM Testmagazin" unter die Lupe genommen. Die Prüfer des Verbrauchermagazins vergaben im Sommer 2021 die Gesamtnote "sehr gut". In allen vier Testkategorien (Kühlen, Funktionsspektrum, Handhabung und Betrieb) schnitt der Monoblock hervorragend ab.
Was kostet ein Luftkühler? ›Ein Gerät kostet mindestens 300 Euro. Günstige Luftkühler sind dagegen schon für unter 100 Euro zu haben.
Wie funktioniert Luftkühler mit Wasserkühlung? ›Und das geht so: Der mobile Wasserkühler saugt die warme Luft im Raum an und leitet sie an einem mit Wasser gefüllten Behälter vorbei. Das Wasser verdampft nach und nach und kühlt dabei den Luftstrom ab. Der mit Wasserdampf angereicherte Luftstrom wird über einen Ventilator wieder zurück ins Zimmer geführt.
Was kostet ein Ventilator pro Stunde an Strom? ›Ventilator Bauart | Stromverbrauch pro Stunde | Kaufpreis |
---|---|---|
Tischventilator | ~25 Watt | ab 20 Euro |
Standventilator | ~50 Watt | ab 40 Euro |
Deckenventilator | ~50 Watt | ab 50 Euro |
Turmventilator | ~60 bis 100 Watt | ab 60 Euro |
Wie viel kostet ein Ventilator pro Stunde? ›
Was ein Ventilator kostet oder kosten kann
Als Faustformel für eigene Berechnungen gilt: Ein Gerät mit 10 Watt für 24 Stunden zu betreiben, kostet zurzeit rund 0,08 Euro (bei einem Strompreis von 0,35 Euro/kWh).
Watt, Wattstunde, Leistung
Die Arbeit ist folglich 50 Watt x 4 Stunden = 200 Wattstunden. Bei einer Nutzung über 30 Tage ergibt sich eine Arbeit von 6 Kilowattstunden die Sie bezahlen müssen. Bei dem aktuellen Preis von 50Ct pro kWh ergeben sich Kosten von 3 €.
Wer auf der Suche nach einer wirklich stromsparenden Klimaanlage ist, sollte zu der De'Longhi Pinguino PAC EX100 greifen. Dieses Modell verbraucht nur 0,7 kW pro Stunde. Dadurch ergeben sich jährliche Kosten von knapp 86 Euro bei einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 350 Stunden.
Wie kühlt man am besten einen Raum? ›- Richtig lüften schützt vor Hitze. ...
- Vorhänge schirmen Sonneneinstrahlung ab. ...
- Jalousien und Sonnensegel installieren. ...
- Ein Ventilator sorgt für angenehmen Luftzug. ...
- Wohnung runterkühlen mit feuchten Tüchern. ...
- Elektrogeräte ausschalten gegen Betriebswärme.
Einem Heizungshersteller zufolge kannst du bei bei einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde und einer Klimaanlage mit 1.000 Watt Leistung damit rechnen, dass eine Stunde Heizen 30 Cent kostet. Das wären: drei Euro am Tag bei zehn Stunden Nutzungsdauer und folglich 90 Euro im Monat für ein Gerät.
Kann ein Luftkühler die Raumtemperatur senken? ›Luftkühler befeuchten und verwirbeln die Luft nur, statt tatsächlich Wärme zu entziehen. Sie erzeugen also nur eine erfrischende Brise, senken die Raumtemperatur aber nicht wirklich ab.
Was ist besser Luftkühler oder Wasserkühler? ›Wasser ist zum einen ein viel besseres Kühlmittel als Luft, da es eine deutlich höhere Wärmekapazität hat, also mehr Wärme pro Volumen aufnehmen kann. Zum anderen arbeitet die Kühlung meist leiser, da lediglich die Pumpe und der Lüfter des Radiators Geräusche verursachen.
Wie bekomme ich mein Zimmer schnell kühl? ›Tauchen Sie Handtücher oder Ihr Baumwoll-Bettlaken in kaltes Wasser und wringen Sie sie anschließend gut aus. Hängen Sie die trocknenden Stoffe dann auf einen Wäscheständer mitten im Raum, vor die Fenster oder über die Tür. Das entzieht der Luft die Wärme und kühlt das Zimmer ab – ganz ohne Klimaanlage.
Wie kühlt man den Raum am besten ab? ›- Richtig lüften schützt vor Hitze. ...
- Vorhänge schirmen Sonneneinstrahlung ab. ...
- Jalousien und Sonnensegel installieren. ...
- Ein Ventilator sorgt für angenehmen Luftzug. ...
- Wohnung runterkühlen mit feuchten Tüchern. ...
- Elektrogeräte ausschalten gegen Betriebswärme.
- 1. Schließen Sie am Tag die Fenster. ...
- 2. Dunkeln Sie Ihre Räume ab. ...
- Nutzen Sie Ihren Ventilator richtig. ...
- 4. Raus mit Teppichen und Krimskrams. ...
- 5. Schalten Sie Ihre Elektrogeräte aus. ...
- 6. Schließen Sie die Kühlschranktür. ...
- 7. Kaufen Sie Rollo & Co. in hellen Farben.
Kann ein Ventilator den Raum kühlen? ›
Der Ventilator ist eine gute Alternative zur Klimaanlage. Er ist günstig und stromsparend. Aber er kühlt nicht, sondern schiebt die warme Luft nur durch den Raum. Durch den Luftzug wird es höchstens gefühlt kühler.
Kann man mit einem Ventilator die Raumtemperatur senken? ›Wenn Du zusätzlich einen Ventilator hast, kannst Du Deinen Raum noch besser kühlen. Denn durch die entsprechende Luftzirkulation lässt dieser Tipp Deine Raumtemperatur noch weiter sinken! Vorsicht: Sollte es draußen schwül-warm sein, dann verzichte auf den Bettlaken-Trick.
Wie Ventilator vor Fenster stellen? ›Stellen Sie den Ventilator morgens vor dem geöffneten Fenster so auf, dass er die (kühlere) Luft von außen nach innen befördert. Tagsüber sollte der Ventilator in Bodennähe stehen und leicht schräg nach oben gerichtet sein. Die kühlere Luft am Boden wird so nach oben transportiert und sorgt für etwas Abkühlung.
Warum kühlt es nachts nicht ab? ›Schuld an der plötzlichen Nachtkälte ist ein klarer, wolkenloser Himmel. Wolken sind für die Erde eine Art Decke. Die Erde strahlt Wärme ab, die normalerweise von den Wolken reflektiert werden. Je nach Dichte der Wolkendecke kühlt es also nachts bei bewölktem Himmel kaum aus.
Was tun wenn es so heiß ist? ›- Passen Sie Ihren Alltag bei einer Hitzewelle an. ...
- Halten Sie Ihre Wohnung und sich selbst möglichst kühl.
- Trinken Sie ausreichend – am besten Wasser und ungesüßte Tees.
- Sorgen Sie für Sonnenschutz, wenn Sie ins Freie gehen.
- Achten Sie auf sich und andere, vor allem aber auf Kinder und ältere Menschen.
Um für kühle Temperaturen im Schlafzimmer zu sorgen, sollten Sie die Fenster am Tag geschlossen halten. Lassen Sie außerdem die Jalousien herunter oder ziehen Sie die Vorhänge zu. Dieses ist selbst dann zu empfehlen, wenn die Sonne nicht direkt in den Raum scheint.
Was tun wenn es im Schlafzimmer zu warm ist? ›- Fenster tagsüber geschlossen halten. ...
- Raum abdunkeln. ...
- Feuchte Handtücher aufhängen. ...
- Duschen vor dem Schlafengehen. ...
- Eimer oder Schale mit kaltem Wasser für Fußbäder am Bett. ...
- Ventilator für die Luftbewegung. ...
- Gekühlte Nachtwäsche für den Frischekick in den Schlaf.
Auch wenn wir es in der kalten und dunklen Jahreszeit mollig warm lieben, sollte die Schlafzimmertemperatur im Winter unter 20 Grad sein. Zu kalt sollte es jedoch nicht werden – unter 16 Grad kann unser Körper seine Temperatur nicht halten.
Was ist der Unterschied zwischen einer Klimaanlage und einem Klimagerät? ›Wo liegen die Unterschiede? Richtige Klimageräte arbeiten mit einem Kältemittel, welches Feuchtigkeit und Wärme aus dem Raum entfernt. Um das zu erreichen, verteilt in der Klimaanlage ein Ventilator die klimatisierte Luft.